In den Jahren 1886 bis 1900 gab es mehr als 250 Privatpostanstalten in etwa 170 Städten und Orten des Deutschen Reichs.
Am 31. März 1900 wurde dieses Kapitel deutscher Postgeschichte zwangsweise beendet. Das Deutsche Reich ließ sich das neu erschaffene Postmonopol 8,2 Millionen Goldmark kosten.
Knapp 100 Jahre später bröckelt das Postmonopol. Seit 1. Januar 1998 wird durch die Neufassung des Postgesetzes ein neues Kapitel privater Briefbeförderung geschrieben.
Kleine Briefdienste in Berlin und Brandenburg ist das neue Buch der Arbeitsgemeinschaft Privatpost Merkur e.V.
Über 100 Briefdienste nach der Liberalisierung des Postmarktes ab den 1990er Jahren werden in dem Band auf 288 Seiten vorgestellt.
Das Buch Kleine Briefdienste in Berlin und Brandenburg ist im Buchhandel erhältlich für 35,00 Euro und kann beim Verein portofrei bestellt werden unter rappaport@freenet.de. Mitglieder erhalten das Buch zu einem Anfangspreis bis zum Ende des Jahres.
Chris Rappaport
Vorsitzender
Arbeitsgemeinschaft Privatpost-Merkur e.V.
40 Jahre Arge Privatpost 2023